🌟 Wir haben jetzt einen eigenen Discord-Server! 🌟

Kommt vorbei und werdet Teil unserer immer weiter wachsenden Community!
👉Jetzt beitreten und mitmachen! Wir freuen uns auf Euch! 💚

Festivitäten, Fleisch, Fragen und Farben (B01 / K05)

Shownotes

Weiter geht's in Winterfell: Nach dem Besuch in der Krypta in der letzten Folge begleiten wir diesmal Jon Schnee auf das Willkommensfest für König Robert in Winterfells großer Halle. Jon sitzt allerdings nicht bei seinen Brüdern und Schwestern neben den Eltern auf dem Podium. Lady Catelyn hatte es für unangebracht gehalten, einen Bastard neben die Prinzen des Reiches zu setzen. Jon freut sich - zumindest diesmal - durchaus über die Ausgrenzung und fehlende familiäre Kontrolle, denn er kann mit den Knappen, bei denen er sitzt, ausgelassen feiern und trinken.

Über die royalen Gäste hat er sich bei deren Einmarsch in die Festhalle durchaus sein Bild gemacht, da er von seinem Sitzplatz einen guten Blick auf sie hatte. Allerdings hat er von keinem außer Jaime Lannister eine gute Meinung, der in seinen Augen so aussieht wie ein König aussehen sollte, im Gegensatz zu Robert.
Nachdem das Fest bereits einige Zeit im Gange war, gesellte sich sein Onkel Benjen zu ihm, den er bittet, ihn mit zur Mauer zu nehmen, doch egal, wie Jon ihn zu überzeugen versucht, Ben hält ihn für zu jung, um bereits einen so einschneidenden Eid zu leisten wie den der Nachtwache. Er solle erst wiederkommen, wenn er selbst ein paar Bastarde gezeugt habe. Doch das stößt bei Jon auf ein empfindliches Gemüt und er verlässt unter aufsteigenden Tränen den Festsaal.

Im Hof begegnet er dann Tyrion, dem jüngeren Bruder der Königin, welcher ihn auf seinen Schattenwolfwelpen anspricht, den er sogar streicheln will. Tyrion erkennt ihn als Neds Bastard und wieder zeigt Jon, wie angreifbar er sich dadurch fühlt, weshalb Tyrion ihm einen guten Rat mitgibt: Er solle es tragen wie eine Rüstung, dann könne ihn damit niemand verletzen. Als Jon ihn fragt, was ein legitim geborener Sohn eines Lords davon wisse, wie es sei, ein Bastard zu sein, antwortet der Kleinwüchsige: "Alle Zwerge sind Bastarde in den Augen ihrer Väter."
Dennoch, so merkt Tyrion noch an, könnten zwar alle Zwerge Bastarde sein, doch nicht alle Bastarde müssen Zwerge sein.


🎧 Unterstützt den Podcast

Gefällt euch die Folge? Dann helft uns sichtbar zu werden:

  • ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Gebt uns 5 Sterne im Podcatcher eurer Wahl.
  • 💬 Schreibt eine kurze Rezension.
  • 🤝 Empfehlt „Gespräche aus Westeros“ an Freund*innen weiter.
  • 🔁 Teilt die Folge in euren Socials.

Danke – das macht wirklich einen Unterschied!


📣 Feedback & Kontakt


🔗 Links & Weiterführendes


🗺️ Hier befinden wir uns diesmal

Karte_Folge002-004.png

🧑‍🤝‍🧑 Charaktere und Häuser

Die Charaktere und Häuser des Kapitels

  • JON SCHNEE / SNOW - Bastardsohn von Lord Eddard Stark, 14 Jahre alt

  • GEIST / GHOST - stummer Albino Schattenwolf von Jon, noch ein Welpe

  • BENJEN STARK - jüngerer Bruder von Lord Eddard Stark und erster Grenzer der Nachtwache.

    HAUS STARK, hohes Haus aus dem Norden, die Herren von Winterfell, ihrer Stammburg aus, ihr Wappen ziert ein grauer Schattenwolf der über ein Eisfeld hetzt, ihre Leitworte sind "DER WINTER NAHT"/ "WINTER IS COMING".

  • TYRION LANNISTER - jüngerer Bruder der Königin, oft der Gnom genannt, aufgrund seiner kleinwüchsigen und missgestalteten Form

    HAUS LANNISTER, Familie der Königin und Herren der Westlande, mit Sitz in Casterlystein. Ihr Wappen ziert ein goldener Löwe auf rotem Grund. Ihre Leitworte sind "HÖRT MICH BRÜLLEN" / HEAR ME ROAR"

Erwähnte Charaktere

  • LORD EDDARD STARK - genannt Ned, Lord von Winterfell und Vater von Jon, Robb, Sansa Arya, Bran und Rickon
  • LADY CATELYN STARK - Lady von Winterfell, Mutter von Robb, Sansa, Arya, Bran und Rickon.
  • ROBB STARK - Ältester Sohn der Starks. 14 Jahre alt.
  • SANSA STARK - Älteste Tochter der Starks. 11 Jahre alt.
  • ARYA STARK - Jüngste Tochter der Starks. 9 Jahre alt.
  • BRAN STARK - Mittlerer Sohn der Starks. 7 Jahre alt.
  • RICKON STARK - Jüngster Sohn der Starks. 3 Jahre alt
  • KÖNIG ROBERT BARATHEON - der erste seines Namens, König der Andalen, der ersten Menschen und der Rhoynar, Herr der sieben Königslande und Beschützer des Reiches. Ehemann von Cersei, Vater von Joffrey, Myrcella und Tommen.
  • Königin Cersei Lannister - Frau von Robert, Mutter von Joffrey, Myrcella und Tommen, Tochter von Tywin, Schwester von Jaime und Tyrion
  • PRINZ JOFFREY BARATHEON - Ältester Sohn von König Robert und seiner Frau Cersei Lannister, 12 Jahre alt.
  • PRINZESSIN MYRCELLA - Tochter von König Robert und seiner Frau Cersei Lannister.
  • PRINZ TOMMEN - Sohn von König Robert und seiner Frau Cersei Lannister
  • LORD TYWIN LANNISTER - Lord von Casterlystein, Wächster des Westens und Schild von Lennishort / Lannisport, Vater von Königin Cersei Lannister, Ser Jaime und Tyrion.
  • HULLEN - der Stallmeister der Starks
  • MAESTER LUWIN - ein Maester im Dienste des Hauses Stark in Winterfell

🧭 Orte des Kapitels

Haupt-Schauplätze

  • WINTERFELL - Burg der Familie Stark, im Norden, der von dort aus verwaltet wird.
  • GROßE HALLE - Festhalle von Winterfell, mit einem erhobenem Podium.

Erwähnte Orte

  • DIE MAUER - großes Bauwerk, welches Westeros im Norden als Grenze dient und von der Nachtwache bemannt wird.

🍽 Essen und Trinken des Kapitels

  • süßer, fruchtiger Sommerwein
  • gewürzter Wein
  • geröstetes Fleisch
  • frisch gebackenes Brot
  • mit Honig bestrichenes Hühnchen
  • geröstete Zwiebeln

📖 Mini-Glossar

Was ist ein Bastard? Und was sind Bastardnamen?

In Westeros ist ein Bastard das unehelich geborene Kind eines Adeligen. Weil sie nicht aus legitimer Ehe stammen, tragen sie einen Bastard-Namen, der sich der Tradition nach von Region zu Region unterscheidet.

Norden: Schnee/Snow
Flusslande: Strom/Rivers
Grünes Tal: Stein/Stone
Westlande: Hügel/Hill
Eiseninseln: Peik/Pyke
Kronlande: Wasser/Waters
Sturmlande: Sturm/Storm
Weite: Blumen/Flowers
Dorne: Sand


📖 Die Handlung (kurz)

Jon Schnee, der Bastard-Sohn von Ned Stark, nimmt am Willkommensfest für den König teil und sitzt auf Wunsch von Lady Catelyn in der Menge anstatt bei der Familie. Eine Ausgrenzung, die er zur Abwechslung sehr willkommen heißt, denn er kann sich mit den jugendlichen Knappen betrinken und feiern. Unbeobachtet füttert seinen Wolf mit lecker zubereitetem Geflügel vom Tisch. Ein Gespräch mit seinem Onkel, der sich zu ihm setzt, wühlt ihn allerdings sehr auf, weshalb er das Fest eilig verlässt.
Im Hof trifft er den jüngeren Bruder der Königin, mit dem ihn mehr verbindet, als man auf den ersten Blick erkennt, und von dem er schließlich einen gut gemeinten Rat erhält.


🎨Farben des Kapitels

steingrau
weiß
gold
karminrot / purpurrot
rot
weiß-blond
tiefgrün
blond
grün
schwarz
gelb
braun
blau-grau
silber
grau
schneeweiß

E007_Jon01_Farben.png

Die typischen Farben, die regelmäßig wiederkehren in DLVEUF sind rot, schwarz, weiß und grau, aber zwischendurch auch blau, grün und oft gelb in vielen Variationen

Es gibt ein Instrument zur Persönlichkeitsanalyse, das DISG-Modell (auch DISC-Modell im Englischen) genannt wird. Dieses basiert auf der Theorie, dass menschliches Verhalten in vier Grundtypen unterteilt werden kann. Diese Typen sind:

  • D = Dominant (engl.: Dominance) (Rot): Willensstark, entscheidungsfreudig, zielorientiert.
  • I = Initiativ (engl.: Influence) (Gelb): Kommunikativ, begeisterungsfähig, kontaktfreudig.
  • S = Stetig (engl.: Supportiveness) (Grün): Zuverlässig, harmoniebedürftig, geduldig.
  • G = Gewissenhaft (engl.: Conscientiousness) (Blau): Analytisch, detailorientiert, strukturiert.

Die Farbpsychologie untersucht, wie Farben Emotionen und Verhalten beeinflussen. Sie wird in Bereichen wie Marketing, Raumgestaltung und Design eingesetzt, um bestimmte Stimmungen zu erzeugen oder Reaktionen hervorzurufen.

Wichtiger Hinweis Die Wirkung von Farben kann kulturell variieren. Was in einer Kultur als positiv gilt, kann in einer anderen eine andere Bedeutung haben.

Goethes Farbenlehre ist ein bekanntes Beispiel, das Farben mit menschlichen Emotionen in Verbindung bringt

Transkript anzeigen

00:00:02:

00:00:25: Einen wunderschönen

00:00:27: guten

00:00:28: Morgen, guten Tag, guten Abend oder eine sehr gute Nacht zu unserer James Bond Folge zero, zero, sieben.

00:00:37: Ja, begrüße ich euch.

00:00:38: Ich sitze hier nicht alleine im Aufnahmestudio.

00:00:42: Man hörte schon im Hintergrund Lachen.

00:00:43: Ich sitze hier mit den beiden Herren an meiner Seite.

00:00:47: Einen wunderschönen guten Abend Tobias.

00:00:49: Einen wunderschönen guten Abend, liebe Tatjana.

00:00:52: Und einen wunderschönen guten Abend auch an dich, lieber Leonard.

00:00:57: Einen wunderschönen guten Tag.

00:00:59: Achso.

00:01:01: Geschüttelt nicht gerührt.

00:01:03: Genau.

00:01:05: Wie geht's euch?

00:01:06: Wie alt fühlt ihr euch heute?

00:01:09: Der erste Raureif bedeckte morgens die Felder.

00:01:13: Der Nebel warbert durch die Straßen bis zur Mittagsstund.

00:01:18: Es kommt jetzt die schöne Jahreszeit.

00:01:21: Ja, die gemütliche Jahreszeit.

00:01:23: Aber ich musste feststellen, man kann tatsächlich falsch husten.

00:01:27: Ich hatte mir letztens irgendwas eingeklemmt im Brustbereich durch falsches Husten.

00:01:33: Also da habe

00:01:34: ich schon gemerkt.

00:01:36: Menschen fortgeschrittenen Alters sind doch gefährdet.

00:01:40: Aber du kannst doch mit Mitte zwanzig nicht von fortgeschrittenem Alter reden.

00:01:44: Mitte zwanzig.

00:01:45: Ich glaube, ich bin sogar, jetzt muss ich gerade mir überlegen, ich glaube, ich bin sogar ein halbes Jahr älter als du.

00:01:53: Ich bin mir aber nicht sicher.

00:01:55: Das werden wir mit in unseren Grab nehmen.

00:01:58: Bestimmt.

00:02:01: Nein, wir schneiden was raus.

00:02:03: Genau, wie beim letzten Mal, wo wir dreimal angefangen haben, gefühlt.

00:02:06: Ja, ich bin sehr gespannt, was für ein Blödsinn ich heute verzapfen werde.

00:02:12: Aber gut.

00:02:12: Wir

00:02:12: werden es drinnen lassen.

00:02:14: Ja, ganz bestimmt, ganz bestimmt.

00:02:17: Ihr da draußen braucht ja auch was zu lachen.

00:02:20: Sag mal, Leonard, bewegst du dich wieder von deinem Mikrofon weg?

00:02:23: Nein, ich sitze davor.

00:02:26: Ging ich wieder anders?

00:02:27: Ja, du bist wieder ein Hauch leiser im Vergleich zu sonst, aber das mache ich dann einfach in der Pause, dann schieb ich dich jetzt hier ein bisschen lauter.

00:02:35: So, grad

00:02:35: nichts gemacht.

00:02:37: Verrückt, bei mir ist er laut und deutlich.

00:02:40: Tja, das ist der Lennart Filter, der installiert ist.

00:02:46: Technik mag mich mal wieder nicht.

00:02:48: Aber ich habe gar kein Lennart.

00:02:52: Lennart ist unsere KI.

00:02:53: übrigens, wir brauchen Verstärkung.

00:02:57: Hallo, ich habe dich nicht verstanden.

00:03:03: Ich verstehe, wir haben eine KI nicht.

00:03:07: Ja, lass mal loslegen.

00:03:11: Mit dem doch durchaus spannenden und interessanten Titel.

00:03:14: Kapitel, nicht nur ein Titel.

00:03:16: Ja, also unser Kapitel hat auch einen Titel.

00:03:20: Wir beschäftigen uns heute nämlich mit John.

00:03:24: Aber

00:03:25: vorher

00:03:26: wollen wir natürlich noch von unserer Rabenpost erzählen.

00:03:30: Sehr gut.

00:03:30: Die wir erhalten haben.

00:03:32: Nämlich im Discord.

00:03:34: Da hat nämlich Xayes geschrieben.

00:03:36: Es wird sich gefreut über die aktuelle Folge, allerdings leidet auch gleichzeitig das Konto, da die Ausgaben für die Hörbücher nicht eingeplant waren.

00:03:46: Kann ich verstehen, aber Disclaimer, für eventuelle Löcher in den Finanzen übernehmen wir keinerlei Haftung.

00:03:54: Aber wir tragen es mit Stolz.

00:03:56: Genau, also wir kobeln die Wirtschaft an, ja, die Hörbuchverkäufe.

00:04:01: Ich nehme das als Ausleichtung für uns.

00:04:04: Ja, definitiv.

00:04:05: Da stehen wir mit unserem Namen.

00:04:08: Außerdem kam im Discord die Frage, ob wir im Verlaufe des Podcasts auch auf die historischen Ereignisse eingehen werden, die Martin verwendet hat.

00:04:20: Ich gehe mal stark davon aus, würde ich sagen.

00:04:23: Ja, gehört ja mit zum Rundumservice.

00:04:25: Richtig, genau.

00:04:27: Also noch haben wir nichts vorbereitet, aber ich sag schon mal so, ich hab da schon so meine Ideen, was man dazu machen könnte.

00:04:35: Sehr schön.

00:04:35: Aber

00:04:37: wir sind

00:04:37: ja aktuell noch so ein bisschen dabei, in die Geschichte einzusteigen und du, Tobias, musst ja die ganzen Figuren noch erst mal noch alle kennenlernen.

00:04:46: Ja.

00:04:47: Ja, wir sind noch im Tutorial so gesehen.

00:04:50: Genau.

00:04:51: Und sobald wir aus dem Tutorial raus sind, kann man ja schauen, wie es weitergeht.

00:04:55: Dass sich die Armehexe nun einiges über die Querverbindung zur Geschichte anhören darf.

00:05:01: weil diese nach dem wiederholten Hören nun immer mehr auffallen.

00:05:05: Und darüber muss natürlich sich ausgetauscht und gesprochen werden.

00:05:09: Und Martin hat neben der vielen Farben auch viel mit Essen gearbeitet, um die jeweilige Umgebung, soziale Stellung und Mentalität der Figuren zu spiegeln.

00:05:20: Und so hat Xais gefragt, ob wir das auch so sehen würden.

00:05:23: Aber zum jetzigen Stand wissen wir darüber ja noch gar nicht viel.

00:05:29: Also im aktuellen Kapitel taucht zwar so ein bisschen was auf, aber ich war, muss ich ehrlich, gestehen, ein bisschen underwhelmt, was die Festivität anbelangt.

00:05:40: Aber ja, das Thema Essen, denke ich mal, werden wir auch sehr ausgiebig behandeln und uns darüber austauschen, denke ich mal, könnte ich mir vorstellen.

00:05:51: Ich kenne ja noch nichts darüber.

00:05:53: Und Essen ist immer gut.

00:05:55: Ja, Essen geht auch immer, ne?

00:05:58: Und einen Dessertmagen hat man ja sowieso.

00:06:01: Korrekt.

00:06:03: Ja, soweit auch schon zur Rabenpost.

00:06:05: Schickt uns doch gerne Feedback an feedbackatwesterospodcast.de, schreibt einen Kommentar auf unserer Website westerospodcast.de oder auf der Podcast-Plattform eurer Wahl und dreht gerne noch unseren Discord bei auf ounland.chat, wo ich nicht nur die neueste Folge kommentieren.

00:06:26: sondern auch mit euch mit gleichgesinnten austauschen könnt.

00:06:30: Oder auch sonst in Fragen stellen.

00:06:32: Ja, genau.

00:06:33: Und natürlich sind wir auch immer da, um euch alle Fragen zu unserem Podcast und zu den Büchern zu beantworten.

00:06:40: Und mit euch zu diskutieren.

00:06:44: Der

00:06:44: nächste freie Leonard ist für sie reserviert.

00:06:47: Please hold the line.

00:06:51: Ich bin hier euer KI Chatbot.

00:06:55: Zur

00:06:55: Beantwortung all eurer Fragen.

00:06:57: Oh, da wäre ich vorsichtig mit solchen Aussagen.

00:07:00: Wie sind die Lottozahlen für nächste Woche Mittwoche?

00:07:05: Zweiundvierzig, zweiundvierzig, zweiundvierzig und die Superzahl, zweiundvierzig.

00:07:09: Fehle ich noch ein paar?

00:07:11: Ich habe keine Ahnung, ich will kein Lotto.

00:07:13: Ich

00:07:13: glaube, sechs aus zweiundvierzig heißt das Pluszusatzzahl.

00:07:17: Genau.

00:07:18: Ja, dann schreibt er sechs mal zweiundvierzig

00:07:20: auf.

00:07:21: Weil zweiundvierzig ist die Antwort auf alles.

00:07:23: Ja.

00:07:24: Ach so, verstehe.

00:07:26: Apropos Antwort auf alles, Tobias.

00:07:29: Was ist im letzten Kapitel denn passiert?

00:07:32: Im letzten Kapitel haben große Events ihren Schatten vorausgeworfen.

00:07:39: Und zwar ist der König endlich mit seinem Vierziggespanne angekommen.

00:07:43: Kleine historische Nachreichung.

00:07:45: Es gibt tatsächlich ... Im Kindesbuch der Rekorde ein Eintrag für ein Vierzig Spanner, also das hat es auch in unserer Zeit mal gegeben, fand ich absolut bemerkenswert, die Bilder dazu zu sehen, wie man Vierzig Pferde gleichzeitig irgendwie orchestriert.

00:08:00: Ansonsten hat der Herr des Nordens jetzt ein Jobangebot bekommen im heißen Süden, wo es so heiß ist, dass die Frauen, wenn sie das Silber haben, nur ihre dünnen Leinstoffe tragen.

00:08:13: Allerdings müsste er das wegwischen, was der König oben reinstopft in sich selbst.

00:08:21: Wie ist ihm eine, was war das, glaube ich, eine, eine Markt mal, ja, in derber Sprache sagte, also er hat das Jobangebot bekommt, des Königs rechte Hand zu werden.

00:08:32: Und es gibt natürlich dann noch ein paar Informationen zur Familienzugehörigkeit, dass sie nicht nur Brüder im Geiste, sondern dann tatsächlich gewesen werden, Der König doch nur seine Schwester geheiratet hätte, aber sie ist gestorben, an ihrem Grab beginnt die Szene, das kapiert im Prinzip.

00:08:50: Ich glaube, oder ich hoffe, ich habe jetzt nichts Relevantes vergessen.

00:08:54: Nö, klingt gut und wir behalten im Kopf, ne?

00:08:58: Wir sind jetzt noch am selben Tag, nur eben abends findet das ganze statt.

00:09:03: Ja, genau, der König ist gerade angekommen und wir sind natürlich immer noch in Winterfell in der großen Burg im Norden.

00:09:11: Wir befinden uns allerdings nicht mehr im Hof oder in der Krypta, sondern in der Festhalle, wo wir John Schnee den Buster-Zon von NetzDark begleiten, der am Willkommensfest für den König teilnimmt.

00:09:24: Der sitzt allerdings nicht auf dem Podium mit all seinen Brüdern und Schwestern, sondern auf Wunsch von Lady Catlin sitzt er in der Menge.

00:09:32: Eine Ausgrenzung, die er zur Abwechslung sehr willkommen heißt, denn er kann sich mit den Jugendlichen knappen betrinken und feiern.

00:09:40: statt unter den Augen der wachsamen Familie dazu sitzen.

00:09:45: Unbeobachtet füttert er unter dem Tisch seinen Schattenwolf-Wäben mit Geflügel und er spricht mit seinem Onkel über sein Leben, über das, was er so erreicht hat und das er gerne zur Nachtbache wollen würde.

00:10:03: Aber der nimmt das Ganze nicht so sehr positiv auf.

00:10:08: Er lobt ihn zwar für seine Errungenschaften, hält ihn aber letztlich trotz aller Einwände für viel zu jung, um auf die Nacht um den Eid der Nachtwache zu schwören, bei dem man ja letztlich alle Frauen, allen Frauen, alle Familie, allen Ländereien absagt, abschwört, um halt für ewig der Nachtwache zu dienen.

00:10:30: Und ja, ich bin ehrlich, aber so ein bisschen auf der Seite seines Onkels.

00:10:35: Du darfst ja ganz kurz rein gritschen?

00:10:37: Ja, klar.

00:10:38: Ich fand nämlich, es ist leicht anders.

00:10:40: Also für mich war das nicht so ein, wie soll ich sagen, ein, ein herabwürdigendes, nee, mach mal lieber nicht, sondern eher so ein, ja, sag ich auch später irgendwie, na ja, schade, du bist nicht mein Vater und sagst ja auch so leider, sondern ich empfand das eher als, als Sorge mit, dass der Junge nicht sein Leben wegwirft, ohne wenigstens mal die Freuden des Lebens in der Anschlusszeichen zu haben.

00:11:04: Und das fand ich halt sehr bemerkenswert.

00:11:07: Absolut.

00:11:08: Ja, wobei ich eine Sache nicht so wirklich nachvollziehen konnte.

00:11:13: Da hatte ich im Vorgespräch schon mit Lennart drüber gesprochen.

00:11:16: Weil ... Benjamin ja zu John sagt, so ein Typen wie dich könnten wir auf der Mauer gut gebrauchen.

00:11:24: Was ja eigentlich nur sehr einladend gewirkt hat.

00:11:28: Und daraufhin ist der John direkt darauf angesprochen und hat gesagt, ja, dann nehm ich doch direkt mit.

00:11:36: So, ne?

00:11:36: Aber ja, auch so hab ich das erfahren, dass Benjamin halt gesagt hat, ja, Handle nicht voreilig, guck dir erst mal das Leben an, bevor du solche wichtigen Entscheidungen für dich triffst.

00:11:49: Weil zurück gibt's dann nicht mehr.

00:11:52: Ja, bevor er, das hatte ich tatsächlich gerade komplett vergessen, bevor er natürlich mit seinem Onkel spricht, beobachtet er noch den Einmarsch der der königlichen Familie zusammen mit seiner Familie, die sie da ... auf das Festpodium durch die Halle spazieren.

00:12:10: Und eine besonders hohe Meinung hat er eigentlich von keinem außer vom Zwillingsbruder der Königin, den er für deutlich königlicher hält als den König selbst.

00:12:21: Er findet ja so wie Jamie, da muss ein König aussehen und nicht dieser komische, fette, aufgeblähte Mann, der da der eigentliche König ist.

00:12:30: Und ja, das finde ich schon interessant, dass er da so eine... Ja, schlechte Meinung im Grunde von allen irgendwie hat.

00:12:38: Ja, aber dann spricht er halt, wie gesagt, mit seinem Onkel darüber, dass er gerne zur Nachbache möchte.

00:12:43: Sein Onkel rät ihn zum Schluss, doch selbst erst bei einmal ein paar Bastarde zu zeugen, bevor er darüber nachdenkt, zum Mauer zu kommen.

00:12:51: Was John eigentlich gar nicht so fürsorglich auffasst, wie es eigentlich gemeint ist, sondern eher, ja, wie verletzend, weil er das mit dem Bastard seinen selbst gar nicht so supi findet.

00:13:03: verabschiedet sich daher aus der Festhalle, macht sich damit mit Tränen in den Augen aus dem Staub und wird dann draußen prompt vom jüngeren Bruder der Königin von Tyrion angesprochen.

00:13:18: und an dieser Stelle vielleicht einmal ein kurzer Disclaimer.

00:13:22: Wir werden hier gleich von Zwergen und Gnomens sprechen, wenn wir über Kleinwüchsigkeit sprechen.

00:13:30: Das sind die Worte aus dem Buch, die wir uns hier zur Eigenmache, die wir nutzen.

00:13:35: Aber wir wollen damit natürlich keinesfalls abwerten, über Menschen mit Kleinwüchsigkeit sprechen.

00:13:40: Nutzen aber halt die Begrifflichkeiten, die hier im Buch vorkommen.

00:13:44: Weil ja, Tyrion wird von allen eben nur der Gnome genannt, weil er eben Kleinwüchsig und entstellt ist.

00:13:52: Ja, er spricht John Schnee eben auf dessen Schattenwolf an, der da übrigens Geist heißt, weil er eben ein weißer Albino-Wolf ist.

00:14:02: Ja, Tyrion erkennt Jon Schnee ganz zu treffen, eben als Bastard von NetzDark.

00:14:08: Und spricht ihn auch als solchen an.

00:14:11: Fast Jon Schnee leider gar nicht so positiv auffasst.

00:14:16: Und sich dadurch irgendwie als angreifbar zeigt.

00:14:19: Weshalb Tyrion eben einen guten Rat mit auf den Weg gibt.

00:14:23: Dass er es eben tragen soll, wie eine Rüstung, damit ihn damit jemand verletzen kann.

00:14:28: Jon Jon fragt ihn darauf hin, was ihn denn überhaupt dazu befege, darüber... zu wissen, wie man sich so als Bastard fühlt.

00:14:35: Woraufhin er meint, dass alle Zwerge Bastarde in den Augen ihrer Väter wären.

00:14:41: Und Tyrion merkt dann noch an, dass alle Zwerge Bastarde sein, aber nicht alle Bastarde müssen Zwerge sein.

00:14:50: Und das fand ich so fantastisch.

00:14:53: Und wir wechseln uns immer ab, die Zusammenfassung des Kapitels zu schreiben.

00:15:00: Ich hab mir das durchgelesen, weil dieses Mal hat Leonard das gemacht.

00:15:03: Und tatsächlich hatte er geendet mit halt.

00:15:07: alle Zwerge sind Basta in den Augen ihrer Väter.

00:15:11: Und da hatte ich vorhin dann in der Vorbesprechung gesagt, so, ey, du hast den wichtigsten Satz des gesamten Kapitels vergessen.

00:15:18: Weil ich ... Shame on me.

00:15:20: Ja, also, ich fand es halt so ...

00:15:22: Warte, warte, warte, warte.

00:15:23: Shame.

00:15:25: Genau.

00:15:25: Shame.

00:15:26: Schande.

00:15:29: Ach, schön.

00:15:30: Wir sitzen hier und judging.

00:15:31: Das gefällt mir.

00:15:33: Ja, super.

00:15:36: Können wir nicht über jemand anderen judging?

00:15:39: Ach, das kommt bestimmt noch mit der Zeit.

00:15:42: Aber apropos Judgment.

00:15:45: Was fällt euch denn so zu diesem Kapitel ein?

00:15:47: Welches

00:15:47: Wort?

00:15:47: Ja, warte, ich war noch gar nicht fertig.

00:15:49: Ich war noch gar nicht fertig.

00:15:50: Ja, und zwar möchte ich ganz gerne den englischen Satz noch zitieren, den er halt, den Tyrion halt sagt.

00:15:58: Ja, mich zitat, sagt er, all the wolves may be bastards, yet not all bastards need be the wolves.

00:16:05: Und, ah, zitat Ende.

00:16:07: Und ich finde gerade auch mit seinem, er dreht sich zum Gehen und geht halt dann, verlässt die Bühne, ja.

00:16:15: Es hat einfach so einen massiven Impact.

00:16:20: Es ist fantastisch, und ich brauche unbedingt mehr von Tyrion, weil dieser Charakter eben so viel ... Charakter und menschliche Größe besitzt.

00:16:30: Und tatsächlich war ich zunächst überrascht, dass dieses Kapitel wieder so extrem kurz ist.

00:16:37: Aber man kriegt wieder viel geboten.

00:16:40: Zum einen, muss ich sagen, war ich sehr underwhelmt, was die Festivität an sich anbelangt hat, weil es wurde ja vorher gesprochen, ja, wir müssen ein rauschendes Fest bereiten für den König.

00:16:55: Und dafür müssen, was weiß ich, wie viele Vorbereitungen getroffen werden.

00:16:59: Und irgendwie hatte ich so nur ein Gefühl, als würde ich in einem Gasthaus sitzen.

00:17:05: So, es wurde zwar ein bisschen über Essen gesprochen, was wir später noch ein bisschen anreißen werden.

00:17:11: Aber ich war richtig, weiß ich nicht, da hat mir was gefehlt.

00:17:17: Wie habt ihr das empfunden?

00:17:19: Also ich fand es halt einfach, also ... Dadurch, dass wir im Prinzip dieses Kapitel aus John's Augen sehen, habe ich mir die Sache jetzt... Passt es für mich.

00:17:28: Lass es mich so ausdrücken.

00:17:30: Er wird berichtet, wo er sitzt.

00:17:32: Seine Stellung wird noch mal hervorgehoben.

00:17:34: Wir kommen noch mal mit dem Schattenwolf zusammen.

00:17:37: Und ja, das sind so alles Sachen, die passen.

00:17:41: Und ich hatte ja eh den Eindruck oder das Gefühl nach den ersten Kapiteln, dass sich das alles eher jedes Kapitel eher wie ein Kammerspiel.

00:17:50: an fühlt, anhört, wo relativ, wenn ich nach rechts zum Dings geguckt habe, man relativ viel an ein oder bisher maximal zwei Orte sich aufhält.

00:17:59: In diesem Fall ist es ja einmal drin, einmal draußen.

00:18:01: Aber das da jetzt nicht wirklich viel ist, also für so ein Staatsbankett mit dem König, der wird es mit Sicherheit opulenter zugegangen sein, als das hier beschrieben wurde.

00:18:09: Aber wir sehen ja dieses Fest aus Sicht von John und von daher hat das für mich gepasst.

00:18:16: Das war ja schon irgendwie ein bisschen was los und ja, aber so wirklich Stimmung.

00:18:22: Ich meine, die Stimmung war ja scheinbar, weil, weil als er draußen stand, wurde ja noch gesagt hier, ne, die Geräusche tönten nach draußen und alles war wohl lustig oder so.

00:18:33: Aber so stimmungsmäßig hat man ja auch mitbekommen, war es zumindest von königlicher Seite.

00:18:39: Gut, der König hat Königsachen gemacht, wie er das immer macht.

00:18:43: Und die Königin, die war missgestimmt und nett, war jetzt auch nicht in Feierlaune.

00:18:49: Und hat halt geschein... gescheinen.

00:18:52: Als, ja, wäre da nicht so die Stimmung aufgekommen, aber so im Hintergrund.

00:18:58: Das war für mich so wie Hintergrundrauschen so ein bisschen.

00:19:00: Man hat da schon mitbekommen, die Leute feiern zwar irgendwie.

00:19:04: Aber irgendwie, keine Ahnung, hat es mich da jetzt nicht abgeholt.

00:19:07: Ja, aber wenn es doch jetzt aus dem Blick von John guckt, der selbst keinen Bock da drauf hat.

00:19:11: der gesoffen hat, dass es keinen Morgen mehr gab.

00:19:15: Der jetzt nicht irgendwie, gerade auch nach dem Gespräch, jetzt nicht voll selbstbewusst sein und Elan strotste.

00:19:22: Wenn ich mir dieses Kapitel aus seiner Sicht betrachte, finde ich, passt das alles perfekt.

00:19:27: Ja, also Bock hatte er schon gehabt, so ein bisschen, ne?

00:19:30: Aber ich finde ... So ein bisschen

00:19:31: ... So ein bisschen hinzu kommt ja ... Entschuldigung, wenn ich da mal kurz einhaken.

00:19:36: Also ich finde, so ein bisschen hinzu kommt natürlich auch die etwas steifere ... immer möchte sagen eingefrorene Mentalität da oben im Norden, die dieses Fest ja irgendwo so ein bisschen und natürlich auch irgendwo John's Charakter bestimmt, das wird im Süden vermutlich nochmal ganz anders aussehen.

00:19:55: Also die Festivitäten dann ausüben.

00:19:57: Und so hatte ich das eigentlich gar nicht auch gefasst, weil ich dachte, weil die Leute im Norden sind ja schon irgendwie feuchtfröhlich und ich hatte so irgendwie feuchtfröhlich, was halt so in Erwartung, ne?

00:20:08: Und war ja auch im Discord die Diskussion aufgekommen ist über das Essen und Trinken.

00:20:14: Ich hab einfach irgendwie dadurch, dass das schon so gehypt wurde, hab ich wahrscheinlich einfach zu viel erwartet.

00:20:21: Und war deswegen etwas enttäuscht.

00:20:24: Aber ich hatte halt schon das Gefühl, dass der John das schon gut fand und es genossen hat, dazu sitzen und trinken zu können und mit den Jugendlichen zu scherzen und so.

00:20:35: Also ich glaub ... Für ihn wär's blöder gewesen, hätte er da sitzen müssen.

00:20:40: Er hat zu sich selbst auch schon gesagt, was hab ich für ein Glück, ich darf hier Geist dabei haben.

00:20:45: Weil hier in der Ecke, wo ich sitze, laufen eh so viele Hunde rum.

00:20:50: Da interessiert das keinen.

00:20:52: Und ich kann hier sitzen und saufen.

00:20:54: Und seine Brüder und Schwestern, die dürften, wenn's hochkommt, einen Becher Wein haben.

00:21:01: Und das war's dann.

00:21:02: Und dann gibt's doch ein Klaps von Po und ins Bett.

00:21:05: so nach dem Motto, ne?

00:21:06: Und von daher, aber irgendwie so, der König ist da, und jetzt hab ich irgendwie erwartet, so, ja, jetzt wird erst mal gefeiert, und, aber, ne, die Stimmung ist halt jetzt auch nicht so.

00:21:18: Also, dass die Stimmung so ein bisschen gedrückt ist, kriegen wir ja auch vermittelt.

00:21:21: Aber irgendwie, ich hab da ein bisschen mehr erwartet.

00:21:24: Aber ja, vielleicht wurde ja auch mit meinen Erwartungen gespielt, und ich wurde von außen beeinflusst, weil eben das Essen so erwartet wird, glaub ich, von den ... von unseren Hörerinnen.

00:21:37: Aber ja, so weit sind wir noch gar nicht.

00:21:41: Gut, aber wir befinden uns ja in einem Kapitel, das recht übersichtlich gestaltet ist, was jetzt die Charaktere anbelangt und die Häuser, weil viele aktive Charaktere gibt es hier nicht.

00:21:53: Es gibt den John Schnee, aus dessen Blick wir das Kapitel betrachten, seinen Wolf Geist, der ja noch ein Welpe ist.

00:22:01: Es wird immer gesagt, er ist ein sehr, sehr Stummer.

00:22:05: Wolf.

00:22:06: Das finde ich sehr, sehr interessant.

00:22:08: Dann tritt noch der Onkel von John, der Benjans Dark in Erscheinung.

00:22:14: Und über das Haus Dark wissen wir ja schon recht viel Bescheid.

00:22:18: Ich glaube, da muss ich nicht noch großartig viel zusammenfassen.

00:22:22: Und es tritt auf und tritt wieder ab der Tyrion Lennester, von dem uns Lennart schon berichtet hat.

00:22:31: Und das Haus Lennester ist uns ja auch schon bekannt.

00:22:35: Aber kann es sein, du bist jetzt so fließend übergegangen in die Beschreibung der Gruppen, dass wir das Wort zur Folge.

00:22:42: Da hast du recht, ja.

00:22:43: Ja,

00:22:45: was lennert ja schon.

00:22:47: Was der Beweis ist, ich bin keine KI.

00:22:52: Aber ich.

00:22:54: Ja, das halten wir jetzt so fest.

00:22:58: Ja, das Wort des Kapitels.

00:23:00: Welches Wort fällt euch

00:23:02: zu?

00:23:03: Drunkenheit.

00:23:04: Ich weiß, das ist echt irgendwie so.

00:23:06: Wenn mir ich daran zurückdenke, ist halt einfach so diese Besoffskis, das ist mir echt einfach hingeblieben.

00:23:16: Ich finde tatsächlich Scham passt am besten.

00:23:19: Weil ich glaube, das ist so, dass die Hauptemotion, die John in diesem Kapitel ja beherrscht, die Scham davor ein Basta zu sein.

00:23:28: Ja, und ich bin direkt bei Diskriminierung gelandet.

00:23:33: Weil ich die Unterhaltung zwischen John und Tyrion richtig gut fand, was das anbelangt.

00:23:39: Weil John sich seines Standes sehr wohl bewusst ist und sich sehr damit beschäftigt und ihn das sehr beeinflusst.

00:23:51: Und Tyrion ist entgegen John seines Standes auch sehr bewusst, aber eben auf eine andere Art und Weise.

00:24:02: Und er sagt halt ganz klar, also der Tyrion sagt ganz klar, ja, du kannst halt von königlichen Bluten sein noch und nöcher.

00:24:12: Die Welt wird dich trotzdem diskriminieren, ne?

00:24:14: Und der John war ja der Meinung, so ja, du magst zwar vielleicht ein Bastard sein, aber du bist trotzdem königlichen Blutes, so, ne?

00:24:24: Und das fand ich halt richtig, richtig gut.

00:24:27: Und da war ich halt direkt bei Diskriminierung, weil eben der Tyrion, dass das... Bild halt zurecht drückt.

00:24:34: So ja, du kannst halt ... noch hochgeboren sein.

00:24:40: Die Welt würde ich halt immer wieder an das erinnern, was du eigentlich bist, und immer wieder auf das reduzieren.

00:24:47: Und ja, da war ich direkt bei der Diskriminierung.

00:24:52: Gehe ich mit?

00:24:53: Ja, passt zu viel.

00:24:55: Ich kam mir auch so ein bisschen wo juristisch vor, muss ich sagen.

00:24:59: Weil man sitzt da ja so und beobachtet.

00:25:02: So, so, so aller Streicher, der in seiner dunklen Ecke hockt und die Leute beobachtet.

00:25:09: Fand ich interessant und ich mag die, die Kapitel mit John immer sehr gerne, weil man da viel mitbekommt.

00:25:17: Ja, dann machen wir doch mal weiter, bevor wir uns zu lange mit John aufhalten.

00:25:21: Nein, ich finde John natürlich auch total super.

00:25:24: Und auch Tyrion ist einer meiner absoluten Lieblingsfiguren in dieser Buchreihe.

00:25:30: Der, der, der ist einfach absolut genial geschrieben.

00:25:33: Aber machen wir doch mal weiter mit den ganzen Figuren, die da nebenher noch so erwähnt werden.

00:25:38: Da haben wir natürlich einmal Eddard Stark genannt, Ned, den, den Lord von Winterfell, seine Frau Kettle und dessen, deren Kinder, den Robb Stark, die Sansa, Arya, Bran und Rikkon, die jeweils zusammen mit den Kindern der Königsfamilie da eigentlich in die Festivität einschreiten.

00:25:58: Dann haben wir natürlich erwähnt, den König Robert, seine Königin Cersei, die Kinder Joffrey, Myrcella und Tommen.

00:26:06: Dann wird noch einmal ganz kurz der Vater der Königin Tywin Lannister erwähnt, sowie der Stallmeister der Starks Hallen und Maester Lewin, der Maester im Dienste von Winterfell.

00:26:20: Darf ich mich wieder kurz aufregen über einen Namen?

00:26:24: Immer.

00:26:25: Ich lade dich herzlich dazu, endlich aufzuregen.

00:26:28: Ich mag die meisten Namen, aber die Prinzessin Mircella, die, ich finde diesen Namen so furchtbar.

00:26:36: Die klingt wie so eine invasive Algenart.

00:26:39: Alle haben irgendwie so klangvolle, tolle Namen.

00:26:41: und dann ist der Prinzessin Mircella.

00:26:43: Ich weiß ja nicht, aber gut.

00:26:46: Ja, ich befürchte, sie kann sich ihren Namen nicht selbst aussuchen können.

00:26:52: An allzu vielen Orten... Halten wir uns dieses Mal ja, wie du schon festgestellt hast, nicht auf, sondern wie auch Tobias eben wunderbar festgestellt hat.

00:27:02: Wir sind eigentlich nur in Winterfell und zum großen Teilen in der großen Halle der Festteile von Winterfell.

00:27:09: Kurz erwähnt wird natürlich noch die Mauer.

00:27:11: Über die haben wir ja auch schon zu genüge gesprochen.

00:27:15: Aber wir hatten ja schon angekündigt.

00:27:17: Wir wollen ein bisschen über das Essen sprechen, Tatjana.

00:27:21: Gut, dass ich schon zur Abend gegessen habe.

00:27:25: Ich hab das mal bei Tales of the Shire, das werde ich das Mittwochs abends im Livestream spiele, zwei, zweieinhalb Stunden.

00:27:32: Das geht doch einschalten bitte.

00:27:34: Genau, das geht doch echt nur, wenn ich vorher gut gegessen habe.

00:27:37: Oder da auch so viel Korst und so viele leckere Sachen siehst, dass ich in den ersten Spielen echt einen Markenknochen bekomme, dass man es im Stream gehört hat.

00:27:44: Obwohl ich gegessen hatte, ihr könnt so viel reden.

00:27:48: Ich hab ein ganzes Schiabatterbrot gegessen heute, das passt.

00:27:51: Lecker.

00:27:52: Ich find's auch ganz schlimm, weil wir werden gleich noch kurz ein Kochbuch erwähnen.

00:27:57: Ich hab gerade das Cover vor mir und ich hab jetzt schon wieder Hunger.

00:28:01: Ich hab noch nicht reingeguckt, bin ich ehrlich, weil ich mir das ersparen wollte.

00:28:05: Denn ich werde erst nach der Aufnahme essen.

00:28:10: Das wollte ich mir dann doch nicht antun.

00:28:12: Ja, auch ... was das Essen und Trinken hier im Kapitel anbelangt, war ich doch etwas ja enttäuscht, muss ich sagen, weil auch da hatte ich ein bisschen mehr erwartet, aber wir kommen schon rein irgendwie.

00:28:30: Und da kriegen wir schon gesagt, hier geröstetes Fleisch ist vorhanden und frisch gebackenes Brot und jeder, der mal irgendwie in einer Bäckerei stand oder selber Brot gebacken hat, der weiß direkt, wie das riecht.

00:28:44: Und ich hatte das auch direkt in der Nase und dachte mir, boah, frisch gebackenes Brot.

00:28:52: Das Ciabatta habe ich in der Brotpackmaschine gemacht.

00:28:55: Das ganze Haus roch dementsprechend nach falschem Brot.

00:29:01: Lecker.

00:29:01: Ich hatte sowas ähnliches, weil ich habe heute mir zum Mittag Popcorn gemacht und dann roch es in der Wohnung nach Popcorn, was auch sehr lecker ist.

00:29:11: Ja, wir erfahren von einem mit Honig bestrichenden Hühnchen, was auch richtig lecker ist.

00:29:18: Lennart und ich haben uns vorhin über Schokolade unterhalten und übers Kochen.

00:29:23: Da musste ich direkt dran denken, Geflügel mit Schokoladen, so ist das auch super lecker.

00:29:29: Ich kann mich noch erinnern, meine Mutter hat damals, wenn sie z.B.

00:29:33: Pute zubereitet hat, immer eine besondere Glasur gemacht, auch mit Honig und so, und das war immer richtig lecker.

00:29:41: Und später in den Farben, da kommt tatsächlich auch Bratensoßenbrauen vor.

00:29:47: Und wir hören auch von gerösteten Zwiebeln.

00:29:50: Also, oh.

00:29:53: Mir läuft schon das Wasser im Mund zusammen.

00:29:55: Dann ist mir aufgefallen, die haben sehr interessanten Weinen da.

00:30:00: Nämlich zum einen süßen und fruchtigen Sommerweinen, von dem ja schon öfter mal die Rede gewesen ist.

00:30:07: Und gewürzten Weinen, also ... Da hätte ich jetzt auch Bock drauf, muss ich sagen.

00:30:13: Wir sind ja jetzt in einer Jahreszeit, wo schon langsam einem der Blühweinen untergeschoben wird.

00:30:21: Aber so lecker, hier Punch und so, ne?

00:30:25: Da hätte ich jetzt auch schon Bock drauf, muss ich sagen.

00:30:29: Aber das war's auch All in All schon.

00:30:32: Mit den Leckereien.

00:30:33: Also mehr gibt's in dem Kapitel nicht.

00:30:35: Ich bin da ein bisschen ertäuscht.

00:30:38: Aber Achtung, Achtung, keine Werbung.

00:30:41: Wenn ihr das Ganze mal nachkachen wollt, das gibt ein offizielles Game of Thrones, bzw.

00:30:47: Eis- und Feuer-Kochbuch, nämlich A Feast of Ice.

00:30:51: Zumindest in der offiziellen Ausgabe, leider nur auf Englisch.

00:30:54: A Feast of Ice and Fire, The Official Copenhagen Cookbook, von Chelsea Monroe Castle und Serian Lera.

00:31:01: Lera, Lera, keine Ahnung, wie man das in Englisch ausspricht.

00:31:03: Ich bin heute... Da sind unfassbar viele Rezepte direkt aus den Büchern entnommen.

00:31:11: und das was ich an dem Buch so unfassbar toll finde, die Rezepte werden einmal in einer modernen Ausgabe präsentiert, so wie sie dem modernen Gaumen entsprechen würden und einmal in einer historisch akuraten Fassung mit ja tatsächlich historischen Rezepten, die die von irgendwelchen mittelalterlichen Rezeptbüchern bis in die Antike reichen,

00:31:38: was ich richtig, richtig

00:31:39: cool finde.

00:31:40: Ja.

00:31:42: Die beiden Autorinnen haben allerdings auch einen Blog, wo man all die schönen Rezepte nachlesen kann, zumindest die meisten davon.

00:31:50: Beide Sachen findet ihr natürlich in den Links in den Shownauts, falls ihr euch die Sachen anschauen wollt.

00:31:56: Und wenn ihr davon irgendwas nachkocht, macht bitte Fotos, zeigt sie uns auf Discord oder schickt sie uns per E-Mail.

00:32:02: Wir wollen teilhaben.

00:32:04: Wir wollen leiden.

00:32:07: Ja, genau.

00:32:07: Wir wollen leiden, wenn ihr leckere Sachen macht.

00:32:10: Und wir leiden doch nicht.

00:32:13: Wir freuen uns einfach.

00:32:15: Ja.

00:32:17: Je nachdem, zu welchem Zeitpunkt wir diese Fotos zu sehen bekommen.

00:32:22: Ja.

00:32:23: Ich glaube, das einzige Rezept, bei dem ich nicht so wirklich leiden werde, ist die gebratene Schlange.

00:32:29: Es gibt ein Rezept in diesem Buch für gebratene Klapperschlange.

00:32:32: Ich hab versucht rauszufinden, ob man in Deutschland überhaupt Klapperschlangenfleisch kaufen kann.

00:32:37: Ich konnt's nicht rausfinden, ob das möglich ist.

00:32:40: Ich befürchte nicht.

00:32:41: Falls ihr da draußen jemanden kennt, wer Klapperschlangenfleisch anbietet, probiert das gerne mal aus.

00:32:47: Ich weiß nicht.

00:32:48: Schmeckt das überhaupt?

00:32:50: Ich hab genauso wie bei Schnecken oder Fröschen.

00:32:54: irgendwie sehe ich nicht, den Sinderen das überhaupt essen zu wollen.

00:33:01: Weiß ich nicht.

00:33:02: Nee, würde ich glaube ich auch nicht probieren wollen.

00:33:06: Ich bin da auch nicht die richtige Person für.

00:33:10: Aber muss ja auch nicht, ne?

00:33:11: Das gibt's ja so.

00:33:13: Ja.

00:33:14: Also ich könnte mir vorstellen, würde man in einem Land sich aufhalten, wo das tatsächlich irgendwie Teil der Kultur wäre oder würde man in einer Region leben, wo man das halt ist.

00:33:26: Aber so, nee, sehe ich nicht.

00:33:31: Ja.

00:33:32: Versteh ich.

00:33:33: Kommen wir zu unserem kleinen Mini-Glosshaar.

00:33:37: Wir haben in dieser Folge ja ganz viel schon über Bastarde gesprochen und der eine oder andere da draußen wird sich jetzt denken.

00:33:44: Was zum Henke reden die da ständig über Bastarde, warum beleidigen die sich andauernd?

00:33:49: Ja, aber ein Besteros ist ein Bastard natürlich in erster Linie keine Beleidigung, sondern bezeichnet erst mal nur ein unehrliches Kind, in der Regel von irgendwelchen adeligen Personen.

00:34:00: Bei den anderen interessiert es halt nicht so wirklich.

00:34:04: Und ja, weil die natürlich aus einer nicht legitimen Ehe stammen und dementsprechend natürlich auch in der Erbfolge nicht so richtig drin sind, gibt es in Westeros die Tradition, dass sie einen Bastard-Namen bekommen, der sich von Region zu Region unterscheidet.

00:34:18: Bei John Schnee haben man das ja schon so ein bisschen gemerkt, weil der heißt nicht wie sein Vater Stark mit Nachnamen, sondern eben Schnee, weil Bastarde im Norden alle Schnee heißen.

00:34:29: Und so heißen die in überall in den Regionen anders.

00:34:32: In den Flusslanden heißen sie zum Beispiel Strom.

00:34:35: Im grünen Tal heißen sie Stein.

00:34:37: In den Westlanden Hügel.

00:34:39: Auf den Eiseninseln heißen sie Pike.

00:34:41: In den Kronenlanden Wasser.

00:34:43: In den Sturmlanden Sturm.

00:34:44: In der Weite Blumen und in Dorne Sand.

00:34:47: Da könnte ich mich direkt wieder aufregen.

00:34:49: Ich sehe schon, heute ist die Folge, in der ich mich richtig aufrege über Namen.

00:34:56: Ich kann es nicht nachvollziehen.

00:34:58: Man hat überall irgendwie sowas Spezielles aus der Region, sei es nun Schnee oder Stein oder meine wegen Hügel oder Blumen.

00:35:07: Und dann auf den Eiseninseln, die Eiseninseln heißen, da wird das einfach Pike genannt und ... weiß ich nicht.

00:35:17: Also, vielleicht zur kleinen Rechtfertigung, so heißt da die Hauptburg.

00:35:22: Da ist vielleicht das Einzige, was da interessant ist auf der Insel.

00:35:27: Ja.

00:35:28: Also anders kann ich mir auch nicht erklären, wie diese Name zustande kommt.

00:35:31: Ich persönlich fände auch sowas wie Salz richtig cool für die, weil diese ja sehr von mehr Umgeben sind und vom mehr Leben letztlich.

00:35:40: Oder Klippel

00:35:41: oder sowas.

00:35:42: Ja, es gäbe so viele coole Sachen.

00:35:45: Aber da merkt man mal wieder, George R. Martin ist nicht perfekt.

00:35:49: Ja, Herr Martin, was da los?

00:35:51: Muss ich erst sein nüttenden Leserbrief schreiben?

00:35:55: Wahrscheinlich.

00:35:56: Mach ich glaube ich mal aus Franz.

00:35:59: Aber von Gelb wie Sand kommen wir doch einfach mal zu den Farben des Kapitäts, Tatjana.

00:36:03: Ich habe gesehen, du hast da was vorbereitet.

00:36:05: Perfekt Überleitung, oder?

00:36:06: Eine

00:36:06: schöne, schöne Überleitung.

00:36:08: Ich bin beeindruckt, da werde ich direkt

00:36:11: milde gestimmt

00:36:11: wieder.

00:36:12: Habe ich auch gar nicht geübt.

00:36:14: Ja.

00:36:17: Aber es ist interessant, dass du Gelb nimmst.

00:36:20: Denn auch hier war ich von den Ländern, ist das wieder... wieder sehr überreizt denn in diesem Kapitel da werden wir wieder mit sehr viel gold und und gelb und weiß blond überschüttet und blond.

00:36:33: das ist die die helle freude im wahrsten Sinne des Wortes ja die die farben des kapitels sind wieder zahlenmäßig sehr sehr hoch im vergleich zum zum letzten kapitel.

00:36:47: da waren es ja nur einige wenige.

00:36:49: aber hier haben wir neben Stein grau und weiß.

00:36:54: Auch wieder halt diverse Variationen von gold, gelb, weiß, blond, blond.

00:37:02: Und daneben auch karminrot, oder was auch, da hatten wir vor uns uns noch drüber unterhalten, purpurrot sein könnte.

00:37:12: Und da hatte ich noch so gedacht, purpurrot ist so für den gemeinen Lesenden.

00:37:20: Irgendwie noch so ein bisschen die Verbindung zum Königlichen.

00:37:25: Gerade auch in Verbindung, weil ja darüber gesprochen wird, was der Jamie Lennister trägt und für Farben.

00:37:31: Das ist was seine Kleidung für Farben haben.

00:37:34: Ja, und gerade die Lennisters werden immer zuhauf beschrieben.

00:37:37: Auch deren grüne Augenfarben haben wir hier viel mit drin.

00:37:42: Dann hatte ich ja vorhin noch erwähnt Bratensoßenbrauen.

00:37:46: Ich glaub, das wird meine ... meine Lieblings-Fahrt-Bezeichnung Brattensauce Braun.

00:37:52: Das klingt auch sehr schön.

00:37:54: Dann haben wir hier noch ein bisschen was an Schwarz drin und Schneeweiß.

00:37:58: Das, was ja eigentlich in fast jedem Kapitel mit drin ist.

00:38:02: Ich habe einen kleinen Exkurs für euch mitgebracht.

00:38:05: Nämlich habe ich mir rückblickend mal so ein bisschen die Farben nochmal angeschaut.

00:38:11: Und es kristallisieren sich tatsächlich wiederkehrende Farben heraus.

00:38:16: Und das wollte ich ein bisschen beleuchten.

00:38:19: In Hinblick auch auf Psychologie und Charaktere.

00:38:23: Weil da können wir dann tatsächlich in den kommenden Kapiteln das mal so ein bisschen beleuchten, weil jetzt kennen wir ja auch die verschiedenen Häuser.

00:38:31: Wir kennen die verschiedenen Charaktere.

00:38:33: soweit, zumindest die Hauptcharaktere, die bis jetzt in Erscheinung getreten sind.

00:38:39: Und da kann man das dann auch wieder ein bisschen tiefer betrachten in Bezug auf die Farben, die verwendet werden.

00:38:45: Und mir ist aufgefallen, dass so die Basisfarben, die halt immer wieder auftreten, rot sind, schwarz, weiß und grau, wobei schwarz und weiß ja genau genommen keine Farben sind, sondern eher die Abwesenheit von Licht und dem ging auch die Abwesenheit von Farbe.

00:39:03: Aber auch das tritt hier immer auf.

00:39:05: Dazwischen ist dann mal so ein bisschen blau und ein bisschen grün eingestreut, was im Moment eher so als Augenfarbe auftritt.

00:39:15: Und sonst, die jeweiligen Häuser sind noch gar nicht so richtig in Erscheinung getreten.

00:39:21: Und was ich schon vorhin gesagt habe, jegliche Variation von gelb, also das ist wirklich sehr dominant, ist mir aufgefallen.

00:39:30: Ob's nun die Haare sind bei den Targaryens oder bei den Lannisters.

00:39:36: Ja, also gelb in jeglichen Variationen.

00:39:40: Und Beispiele sind vorhanden gerade in Bezug auf die Häuser und die Fraktionen.

00:39:48: Und da haben wir die Starks natürlich mit Grau Weiß jetzt als Beispiel.

00:39:53: Die Lannisters mit ihrem Rot und Gold, die Targaryens mit Rot und Schwarz.

00:39:58: und die, ich sage mal, Baratheon.

00:40:01: Da bin ich sehr deutsch, glaub ich, weil, weiß ich nicht, ich streue mich noch so ein bisschen vor der englischen Aussprache.

00:40:08: Mit Rot, Gelb und Gold, da haben wir es wieder, Gelb und Gold, ne?

00:40:12: Und dagegen hebt sich dann ab die Fraktion der Nachtwache mit Schwarz.

00:40:18: So, und es gibt sowas, das nennt sich Farbsychologie.

00:40:21: Und die untersucht, wie Farben unsere Emotionen und unsere Verhaltensweisen beeinflussen.

00:40:28: Wir kennen das ja so ein bisschen, vielleicht auch aus unserer Kindheit noch, wie jetzt zum Beispiel unsere Kinderzimmer gestrichen waren oder was wir für Kleidung bekommen haben oder wie unser Spielzeug aussah.

00:40:43: Und viele Sachen, die wir kaufen können oder die uns beworben werden, die haben auch ein bestimmtes Design, die werden bestimmten Farben zugeordnet, um halt.

00:40:57: besonders ansprechend zu wirken, damit gekauft wird zum Beispiel.

00:41:01: Und die Farbe schwarz zum Beispiel, jetzt in Bezug auf Psychologie, die wird oft mit Eleganz assoziiert.

00:41:11: Jeder kennt das kleine schwarze, ein schwarzes Abendkleid, Abendgardrobe, oft schwarzer Smoking, kann aber auch gleichzeitig mit Trauer.

00:41:23: also ziehiert werden weil nur auf Beerdigung trägt man schwarz oder traurende personen tragen schwarz.

00:41:29: und das alles sind wahrnehmungen die sind eher subjektiv und die hängen eben von unseren persönlichen erfahrungen ab.

00:41:37: ich weiß gar nicht hattet ihr irgendwie besonders farbige kinderzimmer oder so könnt ihr euch daran noch erinnern

00:41:44: überhaupt nicht.

00:41:45: plain plain wise plain wise komplett komplett weiß gestrichen hässliche weiße Rauffaser-Tapete.

00:41:54: Ich hab auch das hier schon so lange zurück.

00:41:58: Ich weiß gar nicht, ich müsste irgendwann vor dem ersten Weltkrieg gewesen sein.

00:42:01: Ja, Menschen fortgeschrittenen Alters, ich sag's ja.

00:42:05: Ja.

00:42:07: Auch primär weiß, also ich bin auch kein großer... Ich hatte meine erste eigene Wohnung, hatte ich dann die Hälfte orange oder grün gestrichen mit so einem Streifen dazwischen.

00:42:18: Ja.

00:42:18: Aber wenn man dann auszieht und alles wieder sauber weiß hinterlassen muss, ist es wieder aufwand nicht wert.

00:42:25: Also ich muss sagen, ich kann das ja gar nicht.

00:42:27: Also wenn ich in eine Wohnung komme und dies überall nur weiß, der kriegt die Krise.

00:42:34: Also ich muss irgendwas an die Wand malen oder irgendein farbigen Akzent haben oder irgendwas aufhängen.

00:42:41: Aber das tut es ja auch.

00:42:42: Also nein, also wir haben ja auch ganz viele Bilder.

00:42:48: Bücherregale, die bis unter die Decke geht.

00:42:51: Wir haben ja jetzt keine weißen Wände.

00:42:55: Sie sind weiß gestrichen, aber da hängt ja was vor.

00:42:59: Man sieht sie nur sehr partiell.

00:43:00: Ja, zum Glück.

00:43:02: Ich bin tatsächlich auch mehr der Fan davon, Wände mit Büchern zu dekorieren.

00:43:09: Als sie undekoriert zu lassen.

00:43:13: Ich hatte letztens noch die Unterhaltung über sogenannte beige moms.

00:43:18: das sind mütter die halt ihre ihre kindern halt ja.

00:43:25: Neutrale umgebung schaffen und sogar kinderspielzeug teilweise selber bemahlen in so beige und brauntönen damit halt ja nichts buntes da ist.

00:43:39: und das ist also vollkommen furchtbar ich glaube.

00:43:43: Keine Ahnung, also da würde ich auch eingehen, das könnte ich gar nicht.

00:43:48: Also

00:43:48: du hattest mir da so Bilder gezeigt, das war

00:43:51: grauen

00:43:51: erschreckend.

00:43:53: Es war

00:43:54: grauen erschreckend, sah das aus.

00:43:56: Genau, es war grauen erschreckend.

00:44:00: Ich glaube, wir müssen die KI nochmal überarbeiten, Tobias.

00:44:02: Sie funktioniert noch nicht richtig.

00:44:05: Ja, ich brauche einfach ein richtiges Deutschmodul.

00:44:09: Ich glaube auch.

00:44:11: Ja, das Weiteren, ich hab mich da noch ein bisschen mehr reingelesen und recherchiert, bin ich auf das D-I-S-G-Modell gestoßen.

00:44:19: Das ist ein Persönlichkeitsmodell, das Menschen in vier Typen einteilt, nämlich dominant, initiativ, stetig und gewissenhaft, also D-I-S-G im englischen D-I-S-C.

00:44:34: Das pack ich euch noch oder hab ich euch schon in die Schornnotz gepackt.

00:44:38: Könnt ihr noch ein bisschen nachlesen?

00:44:40: Und das tritt in Erscheinung bei so Coachings, bei Personalentwicklung und Kommunikation heutzutage.

00:44:49: Und dieses Modell ist zwar eine einfache Methode zur Analyse von Persönlichkeiten und von Verhaltensstilen, aber dieses Modell steht auch in der Wissenschaft als sehr umstritten da und es wird auch vor Schubladendenken gewarnt.

00:45:07: Also ich glaube, es ist so ein bisschen auch zu vergleichen mit... Sternzeichen.

00:45:11: ja weiß ich jetzt nicht in wie weit das jetzt alleinstehend so super nützlich ist.

00:45:16: aber ich denke mal in verbindung mit wirklich validierten metoden kann das schon sehr interessant sein.

00:45:24: und Die die farbpsychologie die erleben wir ja im alltag allein wenn wir zum beispiel in der gemüseabteilung stehen im supermarkt.

00:45:33: Das habe ich mal gelernt.

00:45:35: das ist total interessant.

00:45:36: habt ihr euch schon mal über die Verpackungen von Orangen Gedanken gemacht.

00:45:42: Das ist doch nur ein Netz.

00:45:44: Genau, die kommen in so roten Netzen.

00:45:47: Aber die sind so gestaltet, dass die Farben ansprechender aussehen.

00:45:54: Dass diese Früchte ansprechender aussehen und wir die dann halt dementsprechend auch mehr kaufen.

00:46:01: Da hab ich mir nie Gedanken drüber gemacht, was so ein blödes Netz ... Ja was ja wirklich nur ein grob maschiges netz ist was das für Auswirkungen hat auf uns und wie uns das manipuliert.

00:46:14: Und das gibt's halt im marketing das gibt es in der raum gestaltung das gibt es im design.

00:46:20: Wir wir also der der kunde oder für mir der der entverbraucher heißt es ja wird wir werden gezielt manipuliert mit farben und was das mit uns macht.

00:46:35: Das gleiche ist, glaube ich, tatsächlich auch mit Gerüchen und mit Musik.

00:46:40: Ja, und wenn wir halt irgendwie, muss man mal drauf achten, wenn man mal irgendwo einkaufen ist, dass man sich mal umruckt

00:46:45: und... Versammelt man mal.

00:46:46: ehrlich, eine blaue Flasche Wasser wirkt doch auch viel erfrischender als eine in Rot zum Beispiel.

00:46:53: Hey, sie schnett.

00:46:54: Also ob nun die Flasche grün ist, gibt ja hier diese dicken grünen Glasflaschen.

00:46:59: Oder ob die nun blau ist, keine Ahnung.

00:47:02: Aber... dass wir halt so manipuliert werden so von wegen so hier.

00:47:07: Diese Früchte, die sind viel frischer.

00:47:11: Durch ein Netz.

00:47:12: Wahnsinn, oder?

00:47:13: Ja,

00:47:14: das ist schon krass.

00:47:14: Und

00:47:15: Farben haben halt viele, viele unterschiedliche Bedeutungen.

00:47:19: Zum Beispiel warme Farben.

00:47:21: Rot und gelb sind anregend.

00:47:23: Deswegen wird ja auch immer gesagt in der Raumgestaltung, Schlafzimmer, sollte man möglichst nicht in Rot oder Orange oder so streichen.

00:47:32: oder gelb, weil das halt viel zu anregende Wirkung habe, muss man selber glaube ich mal ausprobieren, weil es ist ja subjektiv, weil ich kann mir schon vorstellen irgendwie so ein schönes Orang, ist irgendwie gemütlich und warm, würde ich mich glaube ich drin wohlfühlen.

00:47:49: Aber ja und so kalt wirkende Farben wie blau oder so ein grün, blau-grün vielleicht, wirkt dann eher beruhigend.

00:48:00: was dann eher was fürs Schlafzimmer wäre.

00:48:03: Und so haben Farben eben verschiedene Wirkungen auf uns.

00:48:08: Blau steht halt für Ruhe, Vertrauen etc.

00:48:10: Das finde ich, da sollten wir mal ein bisschen vielleicht in den kommenden Kapiteln und Büchern drauf achten, weil ja einigen Häusern halt auch blau und grün zugeschrieben wird.

00:48:21: Und rot zum Beispiel signalisiert Leidenschaft, Liebe oder Gefahr.

00:48:26: Gelb war assoziiert mit Initiative und Gelb ist ja sehr, sehr oft auch vorhanden und gerade auch in Verbindung mit den Lennisters.

00:48:38: Und weiß ist eher so Reinheit, Schlichtheit.

00:48:42: Wir haben ja sehr viel hier weiß, grau und schwarz im Norden.

00:48:46: Da ist ja alles so melancholisch und so.

00:48:49: Und da können wir dann demnächst mal ein bisschen drauf eingehen, auch in Verbindung mit den Charakteren.

00:48:55: Weil irgendwie so Jamie Lannister zum Beispiel, den assoziere ich schon fest mit irgendwie so gelb.

00:49:04: Weil der ist initiativ irgendwie so ein bisschen, der tritt aktiv irgendwie so auf.

00:49:09: Der hat so so, weiß ich nicht, der hat so eine gelbe Aura irgendwie.

00:49:14: Ist halt meine Wahrnehmung so.

00:49:17: Das finde ich total interessant.

00:49:19: Während so irgendwie König Robert.

00:49:23: Den würde ich eher so mit Rot in Verbindung sehen.

00:49:27: Der ist so Lebemann, der will was erleben, der, der, keine Ahnung, der hat Leidenschaft.

00:49:34: So, und das finde ich halt irgendwie total interessant.

00:49:38: Wohingegen ich John eher so bei Schwarz sehe.

00:49:43: Weil er ist so ruhig und ... Ich würde nicht sagen kalt, weil das stimmt nicht wirklich.

00:49:52: Neutral, glaube ich.

00:49:54: Auch wenn er jetzt vom Charakter, wie wir in diesem Kapitel jetzt mitbekommen haben, nicht ganz so neutral ist.

00:50:00: Aber er wird so schlicht.

00:50:02: Genau, ich glaube, schlicht ist das beste Wort dafür.

00:50:05: Ich merke, dass es mir unglaublich schwer fällt, Menschenpersonen, also jetzt auch fiktive Charaktere, irgendwelche Farben zuzuweisen.

00:50:15: Echt?

00:50:15: Ja, ich habe auch gerade nochmal nach dem DSG... D-I-S-G-Modell gesucht.

00:50:23: und wenn man versucht, so ein bisschen wissenschaftliche Sachen dazu anzulesen, also mal zu gucken, ob ich da überhaupt was finde.

00:50:31: Das Modell wird halt von Kritikern unter anderem als nicht wissenschaftlich fundiert angesehen.

00:50:35: Also jetzt mal ganz unabhängig davon.

00:50:38: Wir wählen hier ja Gott sei Dank keine neue Mitarbeiter aus.

00:50:43: Auch die gibt es ja nach irgendwelchen Farben.

00:50:45: Also wir können hier nur grüne Menschen, also von farblich grün, nicht von der Hautfarbe grün, anstellen oder

00:50:53: so.

00:50:54: Aber das ist so.

00:50:56: Ich merke, also ich versuche das, was du gerade gesagt hast, versuche ich einfach, kommt oder habe ich versucht, wertneutral auf mich einwirken zu lassen und zu gucken, was macht das mit mir?

00:51:06: Und ich stelle halt einfach fest, es könnte mir an nichts egaler sein und B, also kriegts man hier nicht hin.

00:51:13: Verhaltensweisen oder sonstige Sachen mit einer Farbe zu assoziieren.

00:51:20: Also ich sehe schon irgendwie so aktiv oder oder kalt oder beruhigend oder so.

00:51:28: Also das sehe ich schon, aber deswegen ich habe auch keine Links jetzt rausgesucht oder bereitgestellt, weil ich eben nichts wirklich wissenschaftliches dazu gefunden habe.

00:51:40: Es wird wohl praktiziert.

00:51:43: Ja, sehr vieles sogar.

00:51:45: Ich schufe das.

00:51:48: Ich gehe auch komplett mit.

00:51:49: Also jemanden zu sein, dass jemand so eine ruhige Aura hatte, oder?

00:51:53: Jetzt können wir sagen, da gibt es ja eine Aura wirklich.

00:51:56: Ich würde mal sagen, jeder, der eine Migraine hat, würde schon mal meistens sagen, ja.

00:52:01: Aber das ist ja nicht die Aura, die wir gerade reden.

00:52:03: Also so Bezüge zu Personen auf einzelne Attribute zu begrenzen oder zusammenzufassen.

00:52:12: Damit geh ich fein.

00:52:14: Aber halt jetzt zu sagen, ob das jetzt Pink, Lila oder Grün ist.

00:52:16: Vor allem würde es ja bedeuten, es gäbe nur vier Typen von Menschen.

00:52:20: Allein ich bin schon sechs.

00:52:24: Ja, ich sehe das auch eher, wie ich schon vorhin erwähnt habe, so auf der Ebene Sternzeichen.

00:52:32: Ja, ich lese mir mal alle Sternzeichen, also eine Horoskope durch und nimm dann das, was am coolsten ist.

00:52:40: Ja, das ist halt, also ich denke mal, das ist für das Personalwesen halt auch eher so eine Vereinfachung, wo man halt so ein Schildchen dranstecken kann.

00:52:50: Wo man Leute da einordnen kann.

00:52:51: Ich arbeite mit den normalen

00:52:52: Menschen, weil die sind grün.

00:52:57: Aber ja, das ist halt, weiß ich nicht, was ich davon halten soll.

00:53:01: Ich würde mich jetzt nicht drauf verlassen.

00:53:03: Also in der Psychologie ist tatsächlich bewiesen, dass Farben auf uns eine Wirkung haben.

00:53:11: Ja, da geh ich auch vollkommen mit.

00:53:12: Also da brauchen wir auch überhaupt nichts zu reden.

00:53:14: Es gibt ja ganze wissenschaftlichen Büchern, die festlegen, wie du dein Firmenlogo farblich gestalten sollst, je nachdem, welche Zielgruppe du hast, ob du jetzt blau halt eher als seriös wahrgenommen wird oder solche Sachen.

00:53:27: Also es gibt mir wirklich nur... Es ging mir einfach nur zu sagen, grüne Menschen sind, ich sag mal lieb, rote Menschen sind aggressiv oder damit habe ich ein Problem.

00:53:39: Ja, aber ich finde tatsächlich, dass halt diese Warnung vor Schubladendenken sehr, sehr angebracht ist.

00:53:46: Allerdings finde ich auch, dass wir mal schauen können, mit welchen Farben die Charaktere hier in den Büchern ausgestattet werden und ob uns der Herr Martin nicht da auch so ein bisschen manipulieren will.

00:54:01: oder ob der nach Schema F da gearbeitet hat und auch dieses Modell angewandt hat.

00:54:07: Können wir auch mal nachschauen.

00:54:10: Und was auch sehr wichtig ist, ja, die Wirkung von Farben kann kulturell total unterschiedlich sein.

00:54:17: Was in einer Kultur zum Beispiel als positiv gilt, kann in einer anderen Kultur eine ganz andere Bedeutung haben.

00:54:25: Ich habe da jetzt natürlich jetzt kein Beispiel rausgesucht, ja.

00:54:29: Wir sind hier ja kein wirklich so professioneller Podcast, wie man in den vergangenen Folgen schon gemerkt hat.

00:54:38: Wir bemühen uns um Qualität, aber wir haben auch Mut zur Lücke.

00:54:42: Ja,

00:54:43: nicht nur zu schnell in zehn.

00:54:45: Genau.

00:54:49: Manchmal sollte ich denken, bevor ich den Mund öffne.

00:54:53: Ist aber super.

00:54:54: Das macht uns glaube ich sympathisch, ja.

00:54:57: Aber

00:54:57: ja.

00:54:57: Die rechnet.

00:54:59: K.I.

00:54:59: regnet.

00:55:01: K.I.

00:55:01: abgestürzt.

00:55:05: Genau.

00:55:06: Wundervoll.

00:55:07: Ja, aber das fand ich ganz interessant noch und ich wollte da so ein bisschen rückblickend schon mal so ein bisschen zusammenfassen, was wir so immer als Farben aufgetisch bekommen und worauf wir in der Zukunft achten könnten.

00:55:21: Und ich finde das ganz interessant, weil ich finde halt schon irgendwie.

00:55:25: Einige werden eher so, gerade die Häuser und die Fraktionen werden schon so ein bisschen eingeordnet.

00:55:32: Und da sehe ich das tatsächlich in Verbindung mit Farben auch.

00:55:36: Und in meiner Ausbildung habe ich mich auch sehr intensiv mit Farbenlehre beschäftigt und bin auch auf Goethes Farbenlehre bestoßen.

00:55:46: Und da wollte ich jetzt nicht unbedingt den Wikipedia-Link reinschicken, aber da kann ich ja trotzdem machen.

00:55:55: Weil das ist ganz interessant, da mal grob drüber zu lesen.

00:55:59: Und man kann ja dann selber noch ein bisschen weiter recherchieren, sollte man da noch weiter Interesse dran haben.

00:56:04: Aber das ist sehr interessant, was der Olle Goethe dazu schon geschrieben hat.

00:56:08: Oh, jetzt merke ich gerade, ich weiß gar nicht, ob man das gehört hat.

00:56:11: Mein Magen hat geknurrt.

00:56:16: Ja, wird Zeit langsam.

00:56:18: Aber damit wollte ich den Exkurs jetzt auch schon abschließen.

00:56:23: Bezeit, dass du deine gebratene Schlange ist.

00:56:27: Erst mal bestellen können, vor Lachen,

00:56:31: ja.

00:56:32: Ja, dann würde ich sagen, machen wir einen kurzen Auslück darauf, um wenigstens im nächsten Kapitel geht.

00:56:40: Nämlich um die liebe Kettlin.

00:56:42: Oder vielleicht auch nicht ganz so lieb, wenn sie ihren Stiefsohn davon der Feier ausschließt.

00:56:49: Ja, die Königin könnte ja missgestimmt sein, als ob es nicht sonst auch wäre.

00:56:54: Ich

00:56:54: wollte grad sagen, ich glaub, der kann man sowieso nichts Recht machen.

00:56:59: Ja, aber um Kettlin geht's dann im nächsten Kapitel, da könnt ihr euch schon drauf freuen.

00:57:04: Ja, mit welchen Farben verbindet ihr dann Kettlin?

00:57:08: Ach so,

00:57:09: weiß ich nicht.

00:57:10: So, so, Kastanien, Braunweil, Haare und so.

00:57:12: Oder was sonst?

00:57:14: Boah, keine Gedanke und zugematt.

00:57:17: Soviel haben wir ja noch

00:57:18: nicht.

00:57:18: Gar keine Ahnung.

00:57:19: Nee, die ist bei mir noch transparent.

00:57:23: Ja, dann wird sie hoffentlich im nächsten Kapitel etwas weniger transparent.

00:57:28: Ich bin gespannt.

00:57:30: Wir werden sehen.

00:57:31: Gut, dann sag ich vielen lieben Dank.

00:57:34: Wir haben zu danken.

00:57:36: Fürs mit mir.

00:57:36: Sehr gern.

00:57:38: Und dann bin ich mal sehr, sehr, sehr gespannt, was dir, liebe Catherine, uns in vierzehn Tagen präsentieren wird.

00:57:46: Dieses Mal gibt es übrigens für alle da draußen das Bild mit den Farben auch direkt zur Veröffentlichung der Folge.

00:57:54: Beim letzten Mal kam also eine Veranstaltung wie das Tolkien-Sibiner dazwischen.

00:57:58: Und ja, wie gesagt, schreibt uns gerne mal ein Feedback.

00:58:02: In diesem Sinne.

00:58:03: Habt einen schönen guten Tag, guten Morgen, guten Abend, gute Nacht.

00:58:08: Und wir hören uns beim nächsten Mal wieder.

00:58:11: Bis dann.

00:58:11: Tschüss.

00:58:12: Tschüss.

00:58:13: Tschau.

00:58:20: Gespräche aus Westeros.

00:58:22: ist ein Podcast von Ourland Productions.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.